Rap

Rap
Sprechgesang

* * *

Rap 〈[ ræ̣p] m. 6; Mus.〉 mechanischer Sprechgesang, der dem Rhythmus sich wiederholender Bass- u. Schlagzeugfiguren angepasst ist; oV Rapping [engl.]

* * *

Rap [ræp ], der; -[s], -s [engl. rap = Plauderei, Unterhaltung, zu: to rap = plaudern, schwatzen, eigtl. = stoßen, klopfen; stoßweise sprechen; viell. urspr. lautm.]:
schneller, rhythmischer Sprechgesang in der populären Musik.

* * *

Rap
 
[amerikanisch, ræp], Ende der Siebzigerjahre in den USA aufgekommener Musikstil, der im Sommer 1979 in der Discoszene New Yorks fast schlagartig Furore machte. Der Begriff ist abgeleitet von dem amerikanischen Slangausdruck to rap (= »quasseln«) und bezieht sich auf die vor allem in den afroamerikanischen Diskotheken entwickelte rhythmische Schnellsprechpraxis der Discjockeys, die mit rasanten Wortkanonaden und dem im raschen Wechsel raffinierten Ineinanderfahren von Titelfragmenten eine äußerst dynamische, zum Tanzen animierende Atmosphäre erzeugten. Dafür wurde eine schon Mitte der Siebzigerjahre von dem damals dreizehnjährigen Discjockey Grand Wizard Theodore (* 1961) entwickelte und als Scratching bezeichnete spezielle Technik benutzt, bei der die Platten durch Zwischenlegen einer Filzscheibe (Slipmat) auf dem Plattenteller beweglich gemacht sind. Trotz laufendem Plattenteller können sie angehalten und mit der Hand rhythmisch hin und her bewegt werden, sodass aus der Musik heraus ein rhythmisiertes Geräusch entsteht, das jederzeit durch Loslassen der Platte wieder in Musik übergehen oder zu einer auf einem weiteren Plattenspieler laufenden Platte hinzugemischt werden kann. Ende der Siebzigerjahre wurde das in einen Musikstil umzusetzen versucht, der der Praxis, unterschiedliche Ausschnitte aus einem oder mehreren Titeln auf diese Weise zu einer virtuosen Mixtur zusammenzufahren, optimal angepasst war. Seine Wurzeln liegen in der afroamerikanischen Soul- und Funkmusic sowie der Straßenmusik der Gettos. Dieses ganz auf die Rhythmik hin angelegte Klangmuster des Rap basiert auf einem ausgefeilten Wechselspiel zwischen Schlagzeug und beweglich springendem Funk-Bass, worüber eine Fülle zusätzlicher Perkussionseffekte (Perkussion) gelegt sind, sodass davon eine geradezu zwingende motorisch stimulierende Wirkung ausgeht. Unterstützt wird das durch einen die Schnellsprechpraxis der Discjockeys imitierenden rhythmisch skandierten Sprechgesang — das charakteristische Kennzeichen des Rap. Dazwischen sind riffartige Bläserphrasen (Riff) geschoben, die sich ebenfalls dem rhythmischen Grundmuster anpassen. Bei der Liveaufführung (live) werden die Sänger von einem Discjockey begleitet, der ihnen die Musik aus Plattenaufnahmen als instrumentalen Background zusammenmischt. Dafür wurden den an das Format der Maxi-Single (Single) angepassten Raps auf der B-Seite der Platte das Grundband (Basic Tracks) noch einmal beigegeben. Discjockeys wie Kool Herc (* 1958) und Afrika Bambaataa (* 1960) haben diese frühe Phase des Rap maßgeblich geprägt, bevor Ende der Siebzigerjahre dann die ersten Platten damit erschienen.
 
Einer der ersten Titel, der auf Tonträger veröffentlicht wurde, war das »Rapper's Delight« (1979) von der Gruppe Sugarhill Gang, die mit ihrem Plattenlabel (Label) Sugar Hill Records eine führende Rolle in dieser Szene spielte. Daneben waren es vor allem die ehemaligen Discjockeys Grandmaster Flash (* 1957) mit seinen Furious Five und »The Birthday Party« (1981) und Kurtis Blow (* 1959) mit »Christmas Rap« (1979), die dem Rap auch international zu einem raschen Durchbruch verholfen haben und aus ihm in der zweiten Hälfte der Achtzigerjahre eine Musikmode werden ließen, die in allen möglichen Spielarten der populären Musik dann aufgegriffen wurde. Rap-Gruppen und -Musiker hat es so auch in nahezu allen europäischen Ländern mit außerordentlichem Erfolg gegeben. In Deutschland sind insbesondere Die Fantastischen Vier (z. B. »Die da?«, 1992), aber auch die Mädchen-Band Tic Tac Toe (z. B. »Verpiss dich«, 1996) für diesen Trend zu nennen.
 
In den USA hat sich Rap im gleichen Zeitraum nicht nur deutlich ausdifferenziert, von den Heavy-Metal-beeinflussten Produktion der Gruppe Run DMC oder der literarisch ambitionierten Rap-Poesie Gil Scott-Herons (* 1949) bis hin zu den Pop-Versionen von Queen Latifah (* 1965) und 2 Live Crew oder den Adaptionen für den weißen Popmusikmarkt durch Vanilla Ice und die Beastie Boys. Rap hat hier vor allem auch einen ausgeprägt politischen Bezug erhalten, der angesichts der dabei zum Ausdruck kommenden latenten Gewaltbereitschaft allerdings heftig umstritten ist. Gruppen wie NWA und Public Enemy, Musiker wie die ehemaligen NWA-Mitglieder Ice Cube (* 1963), Dr. Dre (* 1965) oder Ice-T (* 1964) haben sich mit einer auch als Gangsta-Rap bezeichneten Version dieser Musik zum unüberhörbaren Sprachrohr für die brutalen Getto-Erfahrungen afroamerikanischer Jugendlicher gemacht. Aber auch in den gemäßigteren Versionen von Snoop Doggy Dog (* 1972), R. Kelly (* 1968) oder MC Hammer (* 1962) hat diese Musik den expliziten Bezug auf die sozialen Erfahrungen ihres Publikums nicht verloren. Rap gehört nach wie vor zu den wichtigsten kulturellen Ausdrucksmedien junger Afroamerikaner in den USA.
 
Siehe auch: Breakdance, College-Rap, Gangsta-Rap, Hip-Hop, Raggarap.

* * *

Rap [ræp], der; -[s], -s [engl. rap = Plauderei, Unterhaltung, zu: to rap = plaudern, schwatzen, eigtl. = stoßen, klopfen; stoßweise sprechen; viell. urspr. lautm.]: schneller, rhythmischer Sprechgesang in der Popmusik: einen R. vortragen, bringen; Erster musikalischer Ausdruck des puristischen Bewusstseins wurde der R., ein Sprechgesang afrikanischer Herkunft mit einfacher Metrik (Spiegel 17, 1987, 238); Mit 800 Millionen Dollar Jahresumsatz war R. (die Gattung Rap) die einzige Wachstumssparte in der sonst darbenden Musikindustrie (Woche 21. 3. 97, 39).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rap — Rap …   Deutsch Wörterbuch

  • RAP —  Pour le projet de logiciel libre, voir Rich AJAX Platform. Rap Origines stylistiques Blues …   Wikipédia en Français

  • rap —    Rap music began as an integral part of New York’s burgeoning hip hop culture in the mid 1970s. From the beginning, its sound was quite unique, with the music being created collage style by DJs combining elements from pre existing records,… …   Encyclopedia of contemporary British culture

  • Rap — [ræp] ist ein Sprechgesang und Teil der Kultur des Hip Hop. To rap (deutsch: ‚klopfen‘ bzw. ‚pochen‘) deutet die Art der Musik und des Sprechgesangs an. Heute hat sich der Rap teilweise von seinen Wurzeln gelöst und wird auch in anderen… …   Deutsch Wikipedia

  • Rap — Orígenes musicales Griot (África), Dancehall jamaicano(Ragga), Funk, Jazz, Reggae, rapsodas. Orígenes culturales Finales de los 60/principios de los 70; South Bronx …   Wikipedia Español

  • rap — [ rap ] n. m. • 1983; mot angl., de to rap « donner des coups secs » ♦ Anglic. Style de musique disco dont les paroles, hachées, sont récitées sur un fond musical très rythmé. ⇒aussi 2. break, smurf. « Le rap, c était loin d être mon truc, mais j …   Encyclopédie Universelle

  • rap — rap1 [rap] vt. rapped, rapping [ME rappen, prob. of echoic orig.] 1. to strike quickly and sharply; tap ☆ 2. Slang to criticize sharply vi. 1. to knock quickly and sharply ☆ 2. to perform rap or a rap ☆ …   English World dictionary

  • rap — ► VERB (rapped, rapping) 1) strike (a hard surface) with a series of rapid audible blows. 2) strike sharply. 3) informal rebuke or criticize sharply. 4) (usu. rap out) say something sharply or suddenly. 5) perform rap music …   English terms dictionary

  • Rap — Rap, v. t. [imp. & p. p. {Rapped} (r[a^]pt), usually written {Rapt}; p. pr. & vb. n. {Rapping}.] [OE. rapen; akin to LG. & D. rapen to snatch, G. raffen, Sw. rappa; cf. Dan. rappe sig to make haste, and Icel. hrapa to fall, to rush, hurry. The… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • RAP.RU — Страна Россия Зона вещания …   Википедия

  • Rap — Rap, n. [Perhaps contr. fr. raparee.] A popular name for any of the tokens that passed current for a half penny in Ireland in the early part of the eighteenth century; any coin of trifling value. [1913 Webster] Many counterfeits passed about… …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”